Einige der technischen Inhalte auf dieser Seite sind nur in englischer Sprache verfügbar.

Mobile App – Inbetriebnahme

Mit der XS4 Sense Mobile App können Sie Ihr Energiesparsystem einfach einrichten, konfigurieren und verwalten. Errichter können Geräte in Betrieb nehmen, sie mit Controllern verbinden und festlegen, wie das System funktionieren soll. Nach der Konfiguration können Administratoren und Anwender die App verwenden, um den Systemstatus zu überwachen, die Integrität der Geräte zu überprüfen und den täglichen Betrieb in Echtzeit zu verwalten. Alles von ihrem Smartphone aus.

XS4 Sense Dashboard und ÜberwachungDashboard & Überwachung

XS4 Sense Mobile App herunterladen

Im Apple App Store herunterladeniOS
In Google Play herunterladenAndroid

Beschreibung

Die XS4 Sense Mobile App ist in drei verschiedene Abschnitte unterteilt:
Verbindungseinrichtung, Systemkonfiguration und Überwachung und Administration.

Verbindung einrichten

Dieser Abschnitt wird von Errichtern und Administratoren verwendet, um das XS4 Sense System mit dem lokalen XS4 Sense Server und der XS4 Sense Cloud zu verbinden.

XS4 Sense Dashboard und EinstellungenÜber / Einstellungen

XS4 Sense Server Einstellungen

  • Klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um den Abschnitt Info / Einstellungen zu öffnen. Geben Sie im Feld Appliance-Server-URL die IP-Adresse ein, die am Ende des Installationsprozesses der Serverdienste angezeigt wird

Geben Sie die Adresse im folgenden Format ein und achten Sie darauf, dass der Port 5555 am Ende steht: z. B. http://10.33.191.50:5555

  • Wenn der XS4 Sense Server in Betrieb ist, drücken Sie auf VERBINDUNG PRÜFEN, um zu überprüfen, ob der Server erreichbar ist. Stellen Sie sicher, dass das Smartphone, das Sie verwenden, mit einem WLAN verbunden ist, das Zugriff auf den XS4 Sense Server hat.

XS4 Sense Cloud Server Einstellungen

  • Klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um den Abschnitt Info / Einstellungen zu öffnen. Geben Sie im Feld "XS4 Sense Cloud URL" https://xs4sense.saltosystems.com zusammen mit den erhaltenen Anmeldedaten ein.

Geben Sie die Anmeldeinformationen ein, die für die Inbetriebnahme bereitgestellt wurden. Diese werden im Cloud-Portal erstellt. Sie finde diese im Abschnitt Cloud-Benutzer. Die erforderliche Zugriffsstufe für diesen Benutzer ist Level 1. Wenn Sie eine Offline-Inbetriebnahme durchführen müssen, können Sie den Schritt der Cloud-Authentifizierung überspringen.

  • Wenn Sie auf VERBINDUNG PRÜFEN tippen, können Sie überprüfen, ob das Smartphone die XS4 Sense Cloud erreichen und sich erfolgreich authentifizieren kann.

  • Drücken Sie auf KONFIGURATION SPEICHERN, um die Einrichtung abzuschließen und Ihre Änderungen zu speichern.

Controller-Einstellungen

In diesem Abschnitt können Sie das Verhalten der Controller anpassen, Quellen definieren und die grundlegenden Parameter für die WLAN-Verbindung festlegen.

XS4 Sense Controller EinstellungenController Einstellungen

FunktionBeschreibung
Raum zuweisenLegt Raumnummer, Etage und Block fest. Wenn das System mit SPACE BAS verbunden ist, verwenden Sie auf beiden Seiten dieselbe Raumnummer.
Server-URLAdresse, die vom Controller für die Kommunikation mit dem XS4 Sense Dienst verwendet wird.
IP/DHCPNetzwerkeinstellungen zur Aktivierung und Konfiguration einer dynamischen oder statischen IP-Adresse.
WLANKonfiguration des WLANs, das vom Controller verwendet werden soll.
Quelle TürstatusDas System ermöglicht die Festlegung der Quelle der Türstatusinformationen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: - Digitaler Eingang 1 - Digitaler Eingang 2 - BLE-Sensor - InRoomNode.
Quelle FensterstatusDas System ermöglicht die Festlegung der Quelle der Fensterstatusinformationen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: - Digitaler Eingang 1 - Digitaler Eingang 2 - BLE-Sensor.
EnergiesparmodusDas System ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der Energiesparfunktion, wenn ein Raum nicht durch einen Gast belegt ist.
Digitale EingängeÜber diese Einstellung wird festgelegt, ob das die digitalen Eingänge des Systems als Schließer (NO) oder Öffner (NC) arbeiten sollen. Die Standardeinstellung ist Schließer.
Multisensor 1Menü zur Konfiguration von Multisensor 1. Umfasst Einstellungen zum - Senden von IR-Befehlen - Festlegen eines Temperaturkorrektur-Offsets - Anpassen der Sensor-Empfindlichkeit.
Multisensor 2Menü zur Konfiguration von Multisensor 2. Umfasst Einstellungen zum - Senden von IR-Befehlen - Festlegen eines Temperaturkorrektur-Offsets - Anpassen der Sensor-Empfindlichkeit.

Controller-Einstellungen Expertenmodus

Klicken Sie auf EXPERTENMODUS AKTIVIEREN. Dieser Abschnitt aktiviert erweiterte Einstellungen, die das Ändern sensibler Parameter erlauben. Eine falsche Konfiguration kann den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte beeinträchtigen. Ändern Sie die Werte nur, wenn Sie sich der Auswirkungen voll bewusst sind.

FunktionBeschreibung
RelaisDas Verhalten der Relais wird entsprechend der Statusänderung von Räumen definiert, z. B. Fenster offen/geschlossen oder Übergänge von Belegt zu Vorläufig belegt und Unbelegt. Für jede dieser Bedingungen kann das gewünschte Verhalten festgelegt werden.
Controller TX LeistungspegelDefiniert die Sendeleistung der WLAN-Verbindung in [dBm].
IR-SignalwiederholungenGibt die Anzahl der vom Multisensor gesendeten IR-Befehlswiederholungen an.
BLE-Gerät abwesendWenn das System für den eingestellten Zeitraum in [Minuten] keine Daten von einem BLE-Gerät empfängt, wird das Gerät als 'nicht erreichbar' markiert und es wird ein Alarm ausgelöst.
Multisensor - Batterie schwachDer Wert in [Millivolt], unterhalb dessen die Batterien als schwach gelten.
Türkontakt - Batterie schwachDer Wert in [Millivolt], unterhalb dessen die Batterien als schwach gelten.
Erkennung der vorläufigen BelegungDauer in [Minuten] zwischen Ereignis 'Tür geschlossen' bis zur Festlegung des Raums als unbelegt.
BelegungserkennungDauer in [Minuten] zwischen Ereignis 'Tür geschlossen' bis zur Festlegung des Raums als unbelegt.
Prüfung auf falsche BelegungDauer in [Stunden] nach dem letzten Bewegungsereignis bis zur Entscheidung, dass ein Raum in unbelegt ist.
Balkon-/FensterverzögerungDauer in [Sekunden] nach denen nach Öffnen von Balkon/Fenster eine Aktion ausgelöst wird.

Controller-Details

In der Mobile App finden Sie die Seite DETAILS. Auf dieser werden alle Verhaltensweisen und Sensoren eines Controllers angezeigt. In diesem Abschnitt können Sie ungewöhnliches Verhalten feststellen.

Bluetooth

FunktionBeschreibung
MacDie für die Bluetooth-Kommunikation verwendete MAC-Adresse des Controllers wird angezeigt.
SignalstärkeSignalstärke der Verbindung zwischen dem Controller und dem verbundenen Smartphone.

Netzwerk-Details

FunktionBeschreibung
MacDie für die WLAN-Kommunikation verwendete MAC-Adresse des Controllers wird angezeigt.
VerbundenWLAN-Verbindungsstatus. Bei bestehender Verbindung wird ein grüner Punkt angezeigt, bei unterbrochener Verbindung ein grauer.
DHCPStatus der DHCP-Funktionalität. Wenn aktiv wird ein grüner Punkt angezeigt, wenn nicht aktiv ein grauer.
SignalstärkeSignalstärke der Verbindung zwischen dem Controller und dem verbundenen Zutrittspunkt.
IPDie dem Controller zugewiesene IP-Adresse. Wird entweder per DHCP-Dienst oder manuell festgelegt.
MaskBezieht sich auf die Subnetzmaske.
GatewayAdresse des Netzwerkgeräts, das dem Controller die Kommunikation mit Geräten außerhalb des lokalen Netzwerks ermöglicht.

Verfügbarkeit des Appliance-Servers

FunktionBeschreibung
VerbundenVerbindungsstatus zwischen dem XS4 Sense Controller und dem Server. Bei bestehender Verbindung wird ein grüner Punkt angezeigt, bei unterbrochener Verbindung ein grauer.
Server-URLDie Server-URL ist die Adresse, die vom Controller verwendet wird, um sich mit dem XS4 Sense Server zu verbinden. Zum Beispiel: http://ip_address:5555

inRoomNode

FunktionBeschreibung
VerbundenVerbindungsstatus zwischen dem XS4 Sense Controller und dem inRoomNode. Bei bestehender Verbindung wird ein grüner Punkt angezeigt, bei unterbrochener Verbindung ein grauer.
Tür-StatusZeigt den Türstatus an: graues Symbol Tür geschlossen, rotes Symbol Tür geöffnet.
Kommunikation mit TürkomponenteZeigt den Status der Kommunikation zwischen der elektronischen Türkomponente und dem inRoomNode-Modul an. Bei bestehender Verbindung wird ein grüner Punkt angezeigt, bei unterbrochener Verbindung ein grauer.
Bitte nicht störenZeigt die Aktivierung der Funktion (mechanisch über Riegel) durch den Gast an. Wenn aktiv wird ein grüner Punkt angezeigt, wenn nicht aktiv ein grauer.
Office-ModusStatus über die von Salto Space eingestellte Funktion
BatterieZeigt den Batteriestand der Türkomponente an. Wenn das Symbol rot ist, weist dies auf einen niedrigen Batteriestand hin.
NotschließungStatus der in Salto Space eingestellten Funktion
Tür zu lange offenZeigt eine Alarmsituation an, in der die Tür nach ordnungsgemäßem Öffnen über die zulässige Zeit hinaus offen gelassen wurde.
EinbruchalarmZeigt an, dass die Tür ohne gültige Öffnungsmodus den Staus 'offen' angenommen hat, entweder von innen oder durch eine unbefugte Öffnung.
Letzter Vorgang mit MediumZeigt den Status des letzten Zutritts an, wobei angegeben wird, ob dieser von einem Gast oder von Mitarbeitern erfolgte und zeigt alle unbefugten Zutrittsversuche an.

Details zum Betrieb

FunktionBeschreibung
Check-inZeigt den aktuellen Status des Controller an. Ein grauer Punkt bedeutet ausgecheckt, ein blauer Punkt bedeutet eingecheckt. Die Informationen werden entweder von einem PMS-System oder von der Webhook-Integration mit Space empfangen.
Digitaler Eingang 1Zeigt den Status des digitalen Eingangs 1 an. Grauer Punkt Eingang offen, blauer Punkt Eingang geschlossen.
Digitaler Eingang 2Zeigt den Status des digitalen Eingangs 2 an. Grauer Punkt Eingang offen, blauer Punkt Eingang geschlossen.
Relais 1 StatusZeigt den Status von Relais 1 an. Grauer Punkt Relais nicht aktiviert, blauer Punkt Relais aktiviert.
Relais 2 StatusZeigt den Status von Relais 2 an. Grauer Punkt Relais nicht aktiviert, blauer Punkt Relais aktiviert.
Tür-StatusZeigt den Türstatus an: blauer Punkt Tür geschlossen, grauer Punkt Tür geöffnet.
Fenster-/Balkon-StatusZeigt den Fensterstatus an: blauer Punkt Fenster geschlossen, grauer Punkt Fenster geöffnet.
Quelle des TürstatusGibt an, welche Quelle für den Tür-Status zugewiesen wurde. Dabei kann zwischen digitalem Eingang 1/2, BLE-Sensor oder inRoomNode gewählt werden.
Quelle FensterstatusGibt an, welche Quelle für den Fenster-Status zugewiesen wurde. Dabei kann zwischen digitalem Eingang 1/2 oder BLE-Sensor gewählt werden.
EnergiesparenZeigt an, welcher Status zugewiesen wurde. Die möglichen Zustände sind Aktiv oder Inaktiv.
RaumbelegungZeigt den Status der Raumbelegung an. Der Status wird durch die Belegungslogik festgelegt. Grauer Punkt Raum nicht belegt, blauer Punkt Raum belegt.
Raum vorläufig unbelegtGibt den Zustand an, in dem der Raum potenziell als unbelegt gilt. Der Status wird ausgelöst, wenn die vorläufige Zeit zur Erkennung der Belegung abläuft, und bleibt bis zum Ende des Zeitraums zur Erkennung der Belegung aktiv. Grauer Punkt Status aktiv, blauer Punkt Status inaktiv.
BewegungZeigt den Status der Bewegungserkennung im Raum an, abhängig vom Multisensor. Grauer Punkt keine Erkennung, blauer Punkt Erkennung.
Belegung CountdownGibt die verbleibende Zeit in Sekunden an, bevor sich der Raumstatus von „Belegt“ in „Unbelegt“ ändert, wenn keine Bewegung erkannt wird.
Erkennung der vorläufigen BelegungGibt die Dauer in Minuten an, bis der Raum nach einem Ereignis 'Tür geschlossen' als vorläufig unbelegt vermerkt wird.
BelegungserkennungGibt die Dauer in Minuten [Min] zwischen dem Ereignis 'Tür geschlossen' und der Festlegung des Raums als unbelegt an.
Prüfung auf falsche BelegungGibt die Dauer in Stunden [h] zwischen der letzten Bewegungserkennung und der Festlegung 'Raum ist unbelegt' an.
Balkon-/FensterverzögerungGibt die Dauer in Sekunden [s] an, nach der eine Aktion durch das Öffnen des Balkons/Fensters ausgelöst werden soll.
Controller TX LeistungspegelGibt den Wert der konfigurierten WLAN-Sendeleistung [dBm] an.
EingangsspannungGibt den Wert der Spannungsversorgung des Controllers in [Volt] an.
StromGibt den Wert des momentanen Stroms an, der vom Controller in [Ampere] gemessen wird.
Momentane LeistungGibt den Wert der momentanen Leistung an, die vom Controller in [Watt] gemessen wird.

Details zum Betrieb der Sensoren

Multisensor-Details

Jeder angeschlossene Sensor übermittelt die folgenden Details, die für Diagnose und Wartung nützlich sind.

FunktionBeschreibung
Online-StatusZeigt den Verbindungsstatus des Sensors mit dem Controller an. Ein grüner Punkt bedeutet verbunden, ein grauer Punkt bedeutet nicht verbunden. Ein gelbes Dreieck bedeutet, dass der Sensor registriert, aber für den Controller nicht erreichbar ist.
BewegungGibt den Status des Multisensors bei der Erkennung von Anwesenheit im Raum an. Grauer Punkt: keine Anwesenheit, blauer Punkt: Anwesenheit erkannt.
EmpfindlichkeitGibt den Empfindlichkeitsgrad des PIR-Gerätes an. Mögliche Stufen: LOW, MED, HIGH. Der Standardwert ist HOCH.
BatteriestandGibt den Wert der Batterieladung in Millivolt [mVolt] an. Das Symbol wird rot, wenn der Ladezustand unter den in der Konfiguration festgelegten Schwellenwert fällt.
UmgebungstemperaturGibt den vom Multisensor gemessenen Temperaturwert in Grad Celsius [°C] an.
UmgebungsfeuchtigkeitGibt den vom Multisensor gemessenen Wert für die Luftfeuchtigkeit in [%] an.
TX-LeistungspegelGibt den im Sensor eingestellten Wert der Sendeleistung an.
SignalstärkeGibt den vom Sensor empfangenen BLE-Signalwert an.
MACGibt die MAC-Adresse des Sensors an.

Tür-/Fensterdetails

Jeder angeschlossene Sensor übermittelt die folgenden Details, die für Diagnose und Wartung nützlich sind.

FunktionBeschreibung
Online-StatusZeigt den Verbindungsstatus des Sensors mit dem Controller an. Ein grüner Punkt bedeutet verbunden, ein grauer Punkt bedeutet nicht verbunden. Ein gelbes Dreieck bedeutet, dass der Sensor registriert, aber für den Controller nicht erreichbar ist.
Offen/GeschlossenGibt den Öffnungsstatus von Tür oder Fenster an.
BatteriestandGibt den Wert der Batterieladung in Millivolt [mVolt] an. Das Symbol wird rot, wenn der Ladezustand unter den in der Konfiguration festgelegten Schwellenwert fällt.
TX-LeistungspegelGibt den im Sensor eingestellten Wert der Sendeleistung an.
SignalstärkeGibt den vom Sensor empfangenen BLE-Signalwert an.
MACGibt die MAC-Adresse des Sensors an.

Überwachung und Administration

This section is described in this section

Salto Systems, S. L. verwendet Datenspeicher- und -abrufgeräte von Drittanbietern, um ein sicheres Surfen zu ermöglichen und ein besseres Verständnis darüber zu gewinnen, wie Benutzer mit der Website interagieren, um unsere Dienste zu verbessern. Sie können alle Cookies akzeptieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Cookies akzeptieren“ klicken, oder deren Verwendung ablehnen, indem Sie auf die Schaltfläche „Cookies ablehnen“ klicken. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Cookie-Richtlinie